Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, fand in Schluchsee ein Gamsseminar statt. Zu Beginn musste jeder Teilnehmer an vier verschiedenen Gamstrophäen das Alter und Geschlecht ansprechen, seine Einschätzung schriftlich festhalten und abgeben. Diese Bewertungen wurden im Verlauf der Veranstaltung kontrolliert und besprochen. Die Referenten Karl-Josef Fuchs, Hegeringleiter Schwarzwald, Dr. Claudia Senn, Gamsbezirksobfrau des LJV und Karl-Wilhelm Gutmann, Gamsexperte aus dem Münstertal gingen in ihren hochinteressanten Vorträgen auf die veränderten Lebensräume durch Infrastrukturmaßnahmen, moderne Waldwirtschaft, ungelenkter Tourismus, sowie Mutterkuh- und Ziegenhaltung bis in höchste Lagen ein, die dem Gamswild das Überleben im Offenland immer mehr erschweren, sodass es sich zunehmend in den Wald zurückziehen muss. Der Waldumbau infolge des Klimawandels und die damit einhergehenden Forderungen nach immer höheren Abschusszahlen bringen das Gamswild in höchste Bedrängnis, was sich in rückläufigen Beständen in ganz Europa deutlich zeigt.
Detailreich und praxisnah wurden zahlreiche Übungen durchgeführt.Bei diesen Ansprechübungen war jeder Seminarteilnehmer gefordert, seine eigene Expertise abzugeben, was das Seminar zu einer besonders lehrreichen und anspruchsvollen Fortbildung machte. Daneben wurde auch die Altersbestimmung und das Wachstum der Gamskrucke anhand von Beispielen erklärt. Hierbei wurden die Seminarteilnehmer fachkundig von Andreas Bäse (Gamshegegemeinschaftsleiter Oberes Wiesental) und Uwe Maier (Gamsobmann der Badischen Jäger Kreisverein Waldshut) angeleitet und aufgeklärt.
Abschließend mussten die Teilnehmer die eingangs ausgezählten 4 Gamstrophäen erneut bewerten. Das Ergebnis wurde von den Referenten als sehr zufriedenstellend bezeichnet – ein klarer Lernerfolg für alle Beteiligten!
Bereits jetzt wird darauf hingewiesen, dass sich diese hervorragende Veranstaltung am 25. und 26. April 2026 im Münstertal wiederholen wird.
Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam und die Referenten – eine rundum gelungene und wertvolle Fortbildung!








