Am 28. April 2023 trafen sich in der bis zum letzten Platz besetzten Gemeindehalle in Dogern die Jägerinnen und Jäger der Badischen Jäger Kreisverein Waldshut e.V. zur Jahreshauptversammlung. Als wichtigster Tagesordnungspunkt standen die Neuwahlen des Kreisjägermeisters und seiner beiden Stellvertreter auf der Tagesordnung. Der HR Waldshut hatte die Ausrichtung der Versammlung übernommen und die Halle jagdlich dekoriert. Auch die Verköstigung der Versammlungsteilnehmer wurde vom HR Waldshut in Eigenregie übernommen. Hierfür ganz herzlichen Dank.
Zum Apéro trafen sich die Jägerinnen und Jäger im Vorraum, aber wegen des großen Ansturms bereits auch in bzw. außerhalb der Gemeindehalle. Sabine Decker und Margret Kallup konnten 392 Lose verkaufen. Die Verlosung des IIIer Hirsches ging an Angelika Rautenberg, den Sikaabschuß gewann Peter Knapp. "Glücksfee" war unser am weitesten angereistes Mitglied Andreas Isele aus Vorarlberg. Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil.
Der KJM wies auf eine Neuerung bei der Veranstaltung hin. So hatte Udo Specht, Mitglied seit 1970, seine Gemälde unter dem namen picus (lateinisch für Specht) ausgestellt. Ebenso Armin Keckeis aus Vorarlberg, seit 40 Jahren Berufsjäger in einem 2.500ha großen Revier, dessen Bilder Andreas Isele zur Ausstellung mitgebracht hatte.
Nach den üblichen Regularien konnte Kreisjägermeister Dr. Bernhard Kallup zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Felix Schreiner (MdB), Sabine Hartmann-Müller (MdL), BM Fabian Prause, Markus Rothmund (Kreisforstsamtsleiter), Thomas Emmerich (FBEZ Südschwarzwald), Dr. Silja Wolfram (Kreisveterinäramt), Dr. Claudia Senn (stv. Bezirkskreisjägermeisterin), Alexander Rose (KJM LÖ), Dr. Rainer Klöti (JagdAargau), Dr. Micha Herdtfelder (FVA-Referent). In den zahlreichen Grußworten wurde die hervorragende Zusammenarbeit der Jägerschaft mit den Behörden und Landwirten und die Bedeutung der Jagd in unserer Gesellschaft betont. Wesentliche Themen sind die Wolfsproblematik, die Herausforderungen der Afrikanischen Schweinepest und die Bewältigung der Anforderungen für den klimaresistenten Waldumbau.
In seinem Bericht informierte der Kreisjägermeister Dr. Bernhard Kallup ausführlich über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Das bei seinem Amtseintritt erstmals vor acht Jahren ausgegebene Motto „Gestalten statt verwalten“ konnte auch in den letzten vier Jahren bestens umgesetzt werden.
Stolz ist der KV Waldshut, dass seine Mitgliederzahl im Gegensatz zu anderen Vereinen stetig wächst. In den letzten acht Jahren wuchs der KV von 540 auf 870 Mitglieder. Davon sind 12% Frauen.
Verwahrstellen für Konfiskate
Wiederholt mahnte der KJM Dr. Bernhard Kallup in deutlichen Worten das Kreisveterinäramt an, flächendeckend für Verwahrstellen von Konfiskaten zu sorgen. Dies insbesondere in Hinsicht auf die drohende Afrikanische Schweinepest sowie auf die 2024 entfallende Entsorgungsmöglichkeit im Wald. Die Jägerschaft und der Forst sind hier bestens vorbereitet, nur leider fehlt die Unterstützung des Kreisveterinäramtes. Der KJM wird auch weiterhin nicht ruhen, bis eine für alle tragbare Lösung gefunden ist und das Kreisveterinäramt hier Verantwortung übernimmt. Es kann nicht sein, dass dieses Problem auf dem Rücken der Jägerinnen und Jäger ausgetragen wird.
Jagdschule Hochrhein
18 Jagdschüler haben 2022 erfolgreich die Prüfungen bestanden. Der Zuspruch zu der vereinseigenen Jagdschule ist weiterhin erfreulich. Für den im September startenden Kurs sind noch wenige Plätze frei.
Finanzlage
Schießstandbeauftragter Martin Stehle konnte in Vertretung für den Schatzmeister Matthias Wehle von einer weiteren sehr erfreulichen finanziellen Entwicklung des Kreisvereins berichten. Das Vereinsvermögen ist stabil gewachsen, und auch der Ausblick für das Jahr 2023 ist vielversprechend. Die Kassenprüfung fand ohne Beanstandungen statt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Ehrungen
KJM Dr. Bernhard Kallup wurde in Anerkennung der besonderen Verdienste um die Erhaltung und Förderung des Jagdwesens in Baden-Württemberg die Verdienstnadel in Silber des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V. verliehen. Die Urkunde überreichte Dr. Claudia Senn (stv. Bezirkskreisjägermeisterin).
Wahl des Kreisjägermeisters und seiner Stellvertreter
Der KJM Dr. Bernhard Kallup wurde ebenso wie seine Stellvertreter Sabine Decker und Peter Frey ohne Gegenstimme bzw. Enthaltung einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand bedankte sich für das große Vertrauen der Vereinsmitglieder, die Geschicke der Jägerschaft in den kommenden vier Jahren weiterhin prägen zu dürfen.
Wald mit Wild
In seinem Ausblick macht Kreisjägermeister Dr. Bernhard Kallup deutlich, dass sich die Jägerschaft im Zuge des klimaresistenten Waldumbaus jederzeit seiner Verantwortung stellt. Hierbei gilt allerdings eindeutig das Motto „Wald mit Wild“ und nicht „Wald vor oder gar ohne Wild“. Jagd ist für die Jägerschaft Aufgabe und Leidenschaft und dient gleichzeitig der Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes. Und die Jagd ist modern: denn nachhaltiger als mit der Jagd kann die Natur nicht geschützt und genutzt werden, und sie liefert reinste regionale Lebensmittel von höchster Bioqualität.
Termine des Kreisvereins
- 25.05.2023 Ausbildung zur Standaufsicht auf demSSW um 18:00 Uhr
- 18.06.2023 40 Jahre JHB Tiengen - Familienfest des HR Tiengen auf der Wiggenberghütte
- 01.07.2023 Seminar Waldbau und Forstwirtschaft
- 02.07.2023 Filmmatinee "Wild...Jäger und Sammler"
- 16.09.2023 Jahresausflug nach Bad Buchau mit Stadtführung und geführter Wanderung um den Federesee
Zu allen Veranstaltungen erfolgen in den nächsten Tagen die weiteren Informationen per Mail bzw. auf der Homepage.
Vortrag
Dr. Micha Herdtfelder von der Forstlichen Versuchsanstalt in Freiburg referierte zu dem Thema „Luchs, Wolf und Goldschakal im Südschwarzwald und Baden-Württemberg.“
Jagdhornbläser
Die Jagdhornbläser unter der Leitung von Bläserobmann Holger Knörzer brachten jagdliche Stimmung in die Dogerner Gemeindehalle und stellten so einmal mehr ihr hervorragendes Können unter Beweis.
Dank
Die Vorstandschaft bedankt sich ganz besonders bei den über 240 Jägerinnen und Jägern, die an der Jahreshauptversammlung teilnahmen. Markus Hölzer und Ralf Matt als verantwortliche HR Leiter bzw. Stellvertreter ein großes Lob für die Ausrichtung der Versammlung und allen HR Mitgliedern, die sich ehrenamtlich eingebracht haben, dass diese JHV ein großer Erfolg wurde. Es hat allen Anwesenden viel Freude und Spaß gemacht.